Mo., 10.03.2025 um 18:00 Uhr 

Small Numbers, Big Presence: Jews in Poland after World War II

Buchvorstellung und Gespräch mit Stanisław Krajewski (auf Englisch)

© Peter Lang Group AG



Im Lesesaal der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz
Kerpener Str. 30, 50937 Köln


Stanisław Krajewski, Professor für Philosophie an der Universität Warschau, ist zu Gast an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz und wird sein im vorigen Jahr erschienenes Buch Small Numbers, Big Presence: Jews in Poland after World War II vorstellen.





Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung des polnischen Judentums für jüdische religiöse Traditionen einerseits, und dessen fast vollständiger Vernichtung in der Shoah andererseits, zeichnet Stanisław Krajewski, geprägt durch seine persönlichen Erfahrungen, die Entwicklung jüdischen Lebens in Polen von 1945 bis heute nach. In seinem Vortrag wird er einen Überblick über die Zeit seit dem Zweiten Weltkrieg geben und insbesondere auf Fragen der Erinnerung eingehen. Das anschließende Gespräch moderiert Angelika Nußberger, Direktorin der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität zu Köln.


Die Buchvorstellung findet am 10. März 2025 um 18 Uhr im Lesesaal der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz (Kerpener Str. 30, 50937 Köln) auf Englisch statt.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Zweigstelle Köln-Bonn der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und dem Lew Kopelew Forum. Sie wird im Rahmen des Forschungsprojekts Memocracy – The Challenge of Populist Memory Politics for Europe: Towards Effective Responses to Militant Legislation on the Past gefördert.
____________


Small Numbers, Big Presence: Jews in Poland after World War II
Book Talk with Stanisław Krajewski (in English)

Monday, 10 March 2025, 18:00
Reading Room of the Academy for European Human Rights Protection
Kerpener Str. 30, 50937 Köln

Stanisław Krajewski, Professor of Philosophy at the University of Warsaw, will be our guest and will present his book Small Numbers, Big Presence: Jews in Poland after World War II, which was published by Peter Lang last year. Against the backdrop of the great importance of Polish Jewry for Jewish religious traditions on the one hand and its almost complete annihilation in the Shoah on the other, Stanisław Krajewski, from a personal perspective, traces the development of Jewish life in Poland from 1945 to the present day. In his lecture, he will give an overview of the period since the Second World War and, particularly, address questions of memory. The subsequent discussion will be moderated by Angelika Nußberger, director of the Academy for European Human Rights Protection at the University of Cologne.

The book talk will be held in English and will take place on 10 March 2025 at 6 pm in the reading room of the Academy for European Human Rights Protection (Kerpener Str. 30, 50937 Cologne).

The event is a cooperation between the Cologne-Bonn branch of the German Association for East European Studies (DGO) and Lew Kopelew Forum. It is funded by the research project Memocracy - The Challenge of Populist Memory Politics for Europe: Towards Effective Responses to Militant Legislation on the Past.


"Stanisław Krajewski has played a unique role in the history
of Polish Jews, both in the struggle to democratize Poland
after 1968 and in the attempt since 1990 to revitalize
Jewish life in the new conditions of pluralism and open
discussion. In this path-breaking book, he reflects on the
evolution of Polish Jewry in these years against the
background of its enormous contribution to Jewish
religious traditions and its tragic fate in the Holocaust."
– Antony Polonsky, Emeritus Professor of Holocaust Studies,
Brandeis University –

Kontakt

Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln


Tel. (0221) 2 57 67 67
Fax. (0221) 2 57 67 68
info@kopelew-forum.de  


Aufgrund von Bauarbeiten sind unsere Räumlichkeiten ab dem 1. Mai 2024 nur bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung geöffnet.

Das Parkhaus Kreissparkasse in unserem Gebäude ist dauerhaft geschlossen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der öffentlichen Parkhäuser CONTIPARK Schildergasse und Lungengasse oder das Parkhaus Wolfsstraße.



Sie erreichen uns jederzeit unter
0221 257 67 67

oder unter

info@kopelew-forum.de


Melde Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben.


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied

im Lew Kopelew Forum.

Mit finanzieller Unterstützung

der Stadt Köln

Gefördert durch das Land NRW
Der Ministerpräsident des Landes
Nordrhein-Westfalen

Gefördert durch 

Gefördert durch