West-östliche Spiegelungen
Neue Folge Band 3
 
 

Band 3
Tauwetter, Eiszeit und

gelenkte Dialoge
Russen und Deutsche nach 1945


Herausgegeben von

Karl Eimermacher und

Astrid Volpert unter Mitarbeit von Gennadij Bordjugow
Wilhelm Fink Verlag,

München 2006, 1307 Seiten
ISBN 10 3-7705-4088-3
ISBN 13 3-978-7705-4088-4



West-Östliche Spiegelungen

Neue Folge Band 3

Tauwetter, Eiszeit und gelenkte Dialoge
Russen und Deutsche nach 1945



Inhaltsverzeichnis


Einleitung

11

Anne Hartmann
Zurück in die Zukunft ans Ende der Geschichte. Russische Zeitsprünge

15

1. Umgang mit der Kriegsvergangenheit:

     Sowjetunion, DDR, Bundesrepublik

1.1. Migration und Wiedereingliederung

Alexander Heinert
Auslieferungsobjekt Völkerrechtsverbrecher:

interzonale Politik der Sowjetmacht im besetzten Deutschland 1945-1948

47

Pavel Polian
„Reparation durch Arbeit“. Repatriierung und Rehabilitierung

in die UdSSR deportierter Zivilisten

97

Alexander Jepifanow
Die gerichtliche Verfolgung deutscher Kriegsgefangener

in der Sowjetunion

117

Soja Wodopjanowa
„Vorzeitig entlassen und in die Heimat zurückführen…“

Das ZK der KPdSU zur Frage der Entlassung deutscher

Kriegsgefangener nach Stalins Tod (nach Moskauer Archivquellen)

147

Pavel Polian
Repatriierung sowjetischer Bürger in die UdSSR vor und nach

dem Ende des Zweiten Weltkrieges

183

Gennadij Kostyrtschenko
Der staatliche Antisemitismus im Alltag der sowjetischen Nachkriegszeit

205

1.2. Kriegsfolgen und Kriegsverarbeitung

Anna Nowikowa
Die Sieger auf dem Weg der Selbsterkenntnis: der „Große Vaterländische

Krieg“ im sowjetischen Rundfunk und Fernsehen 1945-1991

241

Wladimir Neweshin
Stalin über Deutschland, die Deutschen und Hitler

277

Maya Turovskaya
Achilles und die Schildkröte

Der politische Witz in der totalitären Epoche

303

György Dalos
Der Witzheld Stirlitz oder: die Parodie des homo sovieticus (Kommentare)

341


1.3. Vermittler im deutsch-russischen Dialog.

Wladimir Koljasin
Künstler als Opfer des stalinistischen Terrors

Anmerkungen zu tragischen Zeitdokumenten

355


Wladimir Bucharajew
Spiel mit der Macht als Szenarium des Überlebens –

das Beispiel Ernst Helms

399
 

Jens-Fietje Dwars
Der Engel steht auf Barrikaden. Sowjetrußland

im Leben und Schreiben Johannes R. Bechers

427


Thomas Urban
Ilja Ehrenburg als Kriegspropagandist

455

Erika Voigt
Als Vermittler zwischen allen Stühlen – Jahrhunderterfahrungen

und Erlebnisse des Osteuropaforschers Martin Winkler

489

2. Gespaltene deutsch-sowjetische Perspektiven

2.1. Gegenseitige Beobachtung und Analyse

Anne Hartmann
Sowjetische ‚Leitkultur’ in der SBZ und frühen DDR

529

Natalja Timofejewa
Von vorsichtiger Distanz zu wachsendem Interesse. Die Propaganda der

SMAD in Ostdeutschland 1945-1949 anhand russischer Zeitdokumente

561

Alexej Filitow / Soja Wodopjanowa
DDR. Der Tag „X“: 17. Juni 1953. Berichte sowjetischer

Aufklärungsoffiziere nach Moskau

585

Jörg Uwe Fischer
Der Tod Stalins – Trauer und Gedenken im Programm des

DDR-Fernsehens 1953-1956

627

Dittmar Dahlmann
Deutsche Unternehmerreisen in die Sowjetunion von den

dreißiger Jahren bis in die sechziger Jahre

655

2.2. Gegnerschaft und Gefolgschaft im Kalten Krieg

Jelena Lewina
Aus russischer Perspektive: Wissenschaftskontakte zwischen

Siegern und Besiegten im ersten Nachkriegsjahrzehnt

675

Sergej Kuwschinow / Dmitrij Sobolew
Sowjetischer Totalitarismus und die deutschen Flugzeugspezialisten

709

Johannes Raschka
Soziale Einordnung durch Rechtsetzung? Die Verfolgung von

„Arbeitsscheuen“ in der Sowjetunion und der DDR

747

Nikolaus Katzer
Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Deutsch-russische Sportbegegnungen

nach dem Zweiten Weltkrieg

779

Michail Prosumenschtschikow
Deutsch-sowjetische Sportkontakte im Kontext politischer

Zielsetzungen von 1950 bis Anfang der 1980er Jahre

Nach Materialien des Russischen Staatsarchivs für Neueste Geschichte

811

2.3. Utopie und Utopieverlust

Holger Böning
„Was aber, wenn die Sache verloren nur scheint“

Zum Bild der Sowjetunion im politischen Lied der

Bundesrepublik Deutschland

851

Frank Wagner
„Von Grund auf anders, neu“

Anna Seghers’ Bild Rußlands und der Sowjetunion

895

Astrid Volpert
Suche nach einem Ort für das Gemeinschaftshaus

Der Dessauer Bauhausarchitekt Philipp Tolziner

in der Sowjetunion 1931-1996

931

3. Felder interkultureller Orientierung

3.1. Persönliche und professionelle Kontakte

Jelena Petruschanskaja
Iossif Brodskij: Dialog mit der deutschen Kultur

969

Heinrich Rathke
Fremd im eigenen Land – Erfahrungen evangelischer

Rußlanddeutscher in der Sowjetunion zu Zeiten äußerster

Entfremdung und Entwurzelung

1005

3.2. Kontrollierter Austausch: Literatur, Musik, Film, Fernsehen

       als Ersatzträume der Begegnung

Katrin Pieper
Die besten Helden. Literatur für Kinder und Jugendliche in der DDR

nach sowjetischen Leitbildern der 30er Jahre

1033

Olga Libowa / Ludmila Gluchowa
Zeiterprobte Literaturdenkmäler und virtuelle Realitäten –

Werke deutschsprachiger Autoren in russischen Büchereien

im Spiegel von Bibliothekspresse und Leserinteressen (1946-1990)

1057

Ralf Schenk
Zwischen den Fronten. Bilder von Deutschen und Russen in

Kriegsfilmen der DDR und der BRD

1089


Neja Sorkaja
Wunden, die nicht verheilen

Der Große Vaterländische Krieg in sowjetischen

Filmen 1945 bis 1990

1115

Boris Sokolow
Von der „deutschen Schuld“ zur „sowjetischen Schuld“ –

russische Literatur über den Zweiten Weltkrieg 1945 bis 2000

1147

Walentin Michalkowitsch
Chruschtschow contra Chuzijew und Remarque

Die „Sechziger“ und das Phänomen des

sowjetischen „Remarquismus“

1189

Martin Uhle-Wettler
Von der subversiven Wirkung sowjetischer Literatur

Beobachtungen und Erfahrungen eines Pfarrers in der DDR

1209

Alexander Borosnjak
„… und das Gericht der Zeit wird währen…“

Die posttotalitäre russische Gesellschaft auf der Suche nach

einem Ausweg aus der Identitätskrise

1229

Personenregister

1265
Autorenverzeichnis

1291
Abbildungsnachweis

1305

Kontakt

Lew Kopelew Forum
Neumarkt 18
50667 Köln


Tel. (0221) 2 57 67 67
Fax. (0221) 2 57 67 68
info@kopelew-forum.de  


Aufgrund von Bauarbeiten sind unsere Räumlichkeiten ab dem 1. Mai 2024 nur bei Veranstaltungen und nach Vereinbarung geöffnet.

Das Parkhaus Kreissparkasse in unserem Gebäude ist dauerhaft geschlossen. Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der öffentlichen Parkhäuser CONTIPARK Schildergasse und Lungengasse oder das Parkhaus Wolfsstraße.



Sie erreichen uns jederzeit unter
0221 257 67 67

oder unter

info@kopelew-forum.de


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied

im Lew Kopelew Forum.

Mit finanzieller Unterstützung

der Stadt Köln

Gefördert durch das Land NRW
Der Ministerpräsident des Landes
Nordrhein-Westfalen

Gefördert durch 

Gefördert durch